vereinzelte warme Zellen (Verschmutzungsbreich Unterkante) und erwärmte Substrings
PV-Module mit typischem "Schachbrettmuster" aufgrund eines Überspannungsschadens an den Bypass-Dioden
auffälliges Dünnschichtmodul (a-Si)
ein auffälliges Schachbrettmuster weist auf defekte Bypassdioden hin (dauerhaft leitend), alternativ ist die Spannung am Wechselrichter zu prüfen
IR-Bild mit Schachbrettmuster
1 wärmerer Substring und eine stark erwärmte Zelle, dies stellt eine übliche Wärmeverteilung bei Verschattung dar
leichte Erwärmungen vereinzelter Zellen sind produktionsbedingt und können akzeptiert werden
1 Moduldrittel ist erwärmt, die Modulanschlussdose zeigt auffällig erhöhte Temperaturen...
ein auffälliges Modul in der Mitte...
auffällige Temperaturverteilung im oberen und unteren Substring
unterer Substring am mittleren Modul ausgefallen
auffällige Temperaturverteilung in den beiden rechten Substrings
erwärmte Zellen im verschatteten Bereich
das Realbild zeigt keine Auffälligkeiten
der verschattete Substring wird über die Bypassdiode überbrückt und wird dadurch wärmer, die kleine Verschattung der benachbarten Einzelzelle reicht für eine starke Erwärmung aus
auch kleinste Temperaturunterschiede sind auf große Entfernung erkennbar
...eine Detailunterscuhung der Anschlussdose zeigt eine warme Bypassdiode (von insgesamt 3)
...das auffällige Module offenbarte einen Glasschaden
erwärmter Schutzleiter (grün-gelb)
typisches Schachbrettmuster
ausgefallene Bypassdiode im oberen Substring (unter Rückbestromung)